Welche Energiekosten fallen bei Firmenflotten an?

Hierbei handelt es sich um einen Vergleichsrechner speziell für Geschäftskunden mit eigenen Fuhrparks. Ziel ist es, die Energieverbrauchskosten von Verbrennungs- und Elektrofahrzeugen zu vergleichen. Dabei wird berücksichtigt, ob die Fahrzeuge öffentlich oder am eigenen Standort mit Netzstrom oder selbst erzeugtem PV-Strom geladen werden.

Strom vs. Liter: Unser kostenloses Tool macht den Kostenvergleich E-Mobilität zu Verbrenner zum Kinderspiel

Die Energiewende ist in vollem Gange, und immer mehr Unternehmen denken über die Umstellung auf Elektromobilität nach. Doch wie können Sie die Kosten von E-Autos und Verbrennern wirklich vergleichen? Schließlich sprechen wir bei E-Autos von Kilowattstunden (kWh) und bei Verbrennern von Litern. Das ist wie der Vergleich von Äpfeln und Birnen.

Unser kostenloses Tool schafft hier Abhilfe! Mit unserem Online-Rechner können Sie ganz einfach die Energiekosten für PKWs, Kleintransporter, 7,5-Tonnen-LKW und sogar große LKW vergleichen. Egal, ob Sie eine gemischte Flotte betreiben oder gerade auf E-Mobilität umsteigen möchten – unser Tool liefert Ihnen eine erste Preisindikation, die Sie brauchen.

Vergleichsrechner E-Auto vs. Verbrenner

Was unser Tool alles kann:

  • Vergleich von Energiekosten: Berechnen Sie die Kosten pro Kilometer für verschiedene Fahrzeugtypen und Antriebsarten.
  • Berücksichtigung verschiedener Bezugsquellen: Vergleichen Sie die Kosten für Strom aus Ihrer eigenen Photovoltaikanlage, dem öffentlichen Stromnetz und Ladestationen.
  • Individuelle Anpassung: Geben Sie Ihre spezifischen Fahrzeugdaten und Stromtarife ein, um ein präzises Ergebnis zu erhalten.
  • Kostenlos und benutzerfreundlich: Unser Tool ist für alle Unternehmen kostenfrei zugänglich und intuitiv zu bedienen.

So nutzen Sie unser Tool

  1. Besuchen Sie unsere Website und rufen Sie den Kostenrechner auf.
  2. Wählen Sie den Fahrzeugtyp und jährliche Kilometer und laden Sie so die Voreinstellungen.
  3. Passen Sie die Werte für Ihre Anforderungen an (z.B. Verbrauchswerte nach Ihren Erfahrungen, Ihr Strompreise und Kraftstoffpreise).
  4. Vergleichen Sie die Werte für 100 km, pro Jahr sowie auf 3 und 5 Jahre.

Unsere Annahmen

Als Standardwerte rechnet das Tool mit folgenden Werten, die Sie aber gerne anpassen können.

Verbrauchswerte

Fahrzeugtyp Beschreibung Kraftstoff Strom Quelle
PKW Mittelklassefahrzeug zum Personentransport bis 3,5t, z.B. VW Passat / VW ID.6 5 Liter Diesel auf 100 km 18 kWh/100km VW Passat B9

VW ID.6

Kleintransporter Fahrzeug zum Personentransport oder Materialauslieferung bis 3,5t, z.B. Mercedes Sprinter / Mercedes eSprinter 11 Liter Diesel auf 100 km 24 kWh/100km Mercedes Sprinter Diesel

Mercedes eSprinter

Klein-LKW LKW mit 7,5t und Kofferaufbau ohne Sondergeräte/Kühlung, z.B. MAN TGL / MAN eTGL 17 Liter Diesel auf 100 km 70 kWh/100km MAN TGL

MAN eTGL

LKW LKW Stattelschlepper mit 40t ohne Kühlung, z.B. IVECO S-WAY / IVECO S-eWAY 40 Liter Diesel auf 100 km 130 kWh/100km IVECO S-WAY

IVECO S-eWAY

Energiekosten

Art Kosten * Quelle
Photovoltaik 0,08€ / kWh Frauenhofer ISA –  PV Dach Groß
Netz 0,40€ / kWh BDEW
Öffentliches Schnellladen DC 0,60€ / kWh Elektromobilität NRW
Diesel 1,69€ / Liter Statisa Dieselpreis (Stand. Feb. 2025)

* Preise sind Bruttopreise

Was passiert mit den Daten?

Es werden keine Daten gespeichert, das Tool läuft lokal und dient nur der einfache Gegenüberstellung.

Fazit

Unser kostenloses Tool macht den Einstieg in den Kostenvergleich von E-Autos und Verbrennern zum Kinderspiel. Um den Vergleich einfach zu halten, haben wir uns auf die Energiekosten fokussiert und weitere Kosten wie Leasing, Versicherung, Wartung oder Grundgebühren erst einmal nicht beachtet. Sollten Sie hier eine genauere Übersicht benötigen, melden Sie sich oder lassen Sie sich direkt Ihr individuellen Konzept erstellen. So erfahren Sie, was Ladesäulen an Ihrem Standort kosten.

Link zum Rechner:

Eigenes Konzept erhalten:

© firmen-laden-einfach by avori GmbH